Hier finden Sie Urteile zum Arbeitsrecht für Arbeitnehmer zu verschiedenen Bereichen:
Arbeitnehmer Urteile
Allgemein
- Arbeitszimmer absetzbar
- Beleidigung im Arbeitsrecht
- Besetzung Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen (arbeitsvertrag)
- Bock darf nicht Gärtner sein - Kündigung Polizist
- Fehlerhafte Eingruppierung (Tarifvertrag)
- Flashmob-Aktion als streikbegleitende Aktion zulässig (tarifvertrag)
- KSchG Betriebsgröße
- Nachtzuschlag steuerfrei
- Ossi nicht dikriminierend
- Raubritter Finanzamt - Restaurantschecks müssen versteuert werden
- Richterzwang nur in Grenzen zulässig
- Rolex geht an Mitarbeiter
- Teilnahmerechte von Gleichstellungsbeauftragten
- VBL muss Mutterschutzzeit berücksichtigen
- Videoüberwachung kostet 7.000€
- Volle betriebliche Rente nach Altersteilzeit
- Weihnachtsgeld sichern
Kündigung
- Ab in den Süden ohne Urlaubsschein
- Alkoholfreier Arbeitsplatz
- Änderungskündigung ausgeschlossen
- Ehemann Bote für Kündigung
- Emmely - keine fristlose Kündigung wegen 1,30 €
- Keine Kündigung bei Strafanzeige gegen Arbeitgeber
- Kleinbetrieb und Kündigungsschutz
- Kündigung wegen Schmiergeld
- Kündigung wegen Stalking
- Kündigungsfrist - Jahre vor dem 25 Lebensjahr zählen
- Übergewicht rechtfertigt Kündigung nicht
- Urlaubsanrechnung nach Freistellung durch den AG
- Weiterbeschäftigung während Kündigungsschutzprozesses
News
- Ab wann und wo beginnt Arbeitszeit?
- Änderung des Niedersächsischen Personalvertretungsgesetzes
- AT-Angestellte und Arbeitszeit
- Auch beim Skifahren gelten Regeln! FIS-Regeln
- Auskunftsrechte des Personalrats
- Außertariflich Beschäftigte - 12 Irrtümer
- Beschäftigte haben Anspruch auf 40,- €, wenn der Arbeitgeber mit Gehaltszahlungen im Verzug ist
- Betriebsrat - Personenbezogene Daten schützen
- Betriebsrat - Speichern von Daten
- Coronavirus und Kreuzfahrt
- Datenschutz in der Geschäftsordnung des Personalrats
- E-Book-Neuerscheinung - Manteltarifvertrag für das private Versicherungsgewerbe - Kommentar für die betriebliche Praxis
- Fachartikel: Als Betriebsrat kein Geld verschenken
- Fachartikel: CuA Beraterdatenschutz
- Fachartikel: EU-DSGVO - Möglichkeiten des Personalrats
- Fachartikel: Perpetuum Mobility
- Fachartikel: Verarbeiten von Beschäftigtendaten
- Gesetzliche Mindestlohn brutto 8,84 Euro ab 01.01.2017
- Info-Brief April 2018
- Info-Brief April 2019
- Info-Brief August 2019
- Info-Brief August 2022
- Info-Brief Dezember 2017
- Info-Brief Dezember 2018
- Info-Brief Dezember 2019
- Info-Brief Dezember 2021
- Info-Brief Februar 2018
- Info-Brief Februar 2019
- Info-Brief Februar 2022
- Info-Brief Januar 2021
- Info-Brief Januar 2023
- Info-Brief Juli 2020
- Info-Brief Juni 2018
- Info-Brief Juni 2019
- Info-Brief Juni 2021
- Info-Brief Mai 2020
- Info-Brief Mai 2022
- Info-Brief März 2020
- Info-Brief März 2023
- Info-Brief November 2020
- Info-Brief November 2022
- Info-Brief Oktober 2018
- Info-Brief Oktober 2019
- Info-Brief Oktober 2021
- Info-Brief September 2020
- Keine Massenentlassung ohne umfassende Information
- Mindestunterhalt
- Modernisierung muss vollständig abgeschlossen sein, sonst keine Mieterhöhung
- Neue Regelbedarfe in der Sozialhilfe
- Personalrat - Auskunftsrechte der Beschäftigten
- Personalrat, Geschäftsordnung des Personalrats
- Sonder-Info-Brief Juni 2020
- Steuernachzahlung bei Kurzarbeit
- Unsere Info-Briefe
- Wissenswertes im Reiserecht
Tarifvertrag
- Altersgrenze bei Piloten
- Befristungen tarifvertraglich regelbar
- Kein Feiertagszuschlag für Ostersonntag
- Medsonet nicht tariffähig
- Mindestalter für Beamte
- Ostersonntag kein Feiertagszuschlag
- TVöD - AiP keine Stufenzeit
- Vom BAT zum TV-L
- Wechselschichtzulage 2
- Zeitarbeit Tarifverträge der CGZP sind nichtig!